Aktivitäten

Erfahre auf dieser Seite mehr über unsere Arbeitsgruppen, weitere Aktivitäten und Ideen.

Arbeitsgruppen

Für die Bearbeitung bzw. Förderung von Themen und Interessen können Arbeitsgruppen gegründet werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Aktivitäten zu Themen und Interessen mehrschichtig sind. Die Arbeitsgruppen sind gemäß Satzung Organe des Vereins und ihre Gründung wie auch ihre Koppelung mit dem Vereinsvorstand werden in der Satzung beschrieben.

Aber auch ohne die Gründung einer Arbeitsgruppe können Aktivitäten im Rahmen des Vereins durchgeführt werden.

Folgende Arbeitsgruppen sind aktuell definiert:

Regelmäßige Treffen von Interessierten zum Austausch, Sammeln und Zusammentragen von Informationen. 

Hieraus könnten auch zeitweise Ausstellungen in einem öffentlichen Raum abgeleitet oder eine neue Chronik zu Langnau o. ä. erzeugt werden.

Außerdem werden hier weitere Aktivitäten gestartet und ggf. begleitet.
So haben wir inzwischen begonnen, Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern in der Ortschaft zu ihren Erlebnissen und Erfahrungen durchzuführen. Derweil konzentrieren wir uns auf unsere ältesten Mitbürgerinnen und -bürger, um ihre Zeitzeugen-Berichte zur ersten Hälfte des 20. Jhdts.  „festzuhalten“.

Nächster Termin für die Interessensgruppe „Geschichte und Geschichten“ findet am Mittwoch, 24. September 2025 statt. 

Weitere Informationen gibt es hier

Übergeordnetes Ziel des Vereins ist es, die Gemeinschaft in der Ortschaft zu fördern. Das setzt voraus, dass der Verein bekannt ist und die Bürgerinnen und Bürger voneinander wissen, z. B. hinsichtlich ihrer Interessen. Die AG Öffentlichkeitsarbeit trägt hierzu maßgeblich bei, wie zum Beispiel mit der Bereitstellung und Pflege unserer Vereins-Webseite.

Die Webseite des Vereins stellt einen wesentlichen Pfeiler für die Erreichung des Vereinszwecks dar. Sie bietet Informationen zur Ortschaft mit den Aktivitäten ihrer Bürgerinnen und Bürger, um zur Zusammenkunft zu motivieren. Dabei ist unsere Webseite kein abgeschlossenes Projekt, sondern wird ständig gepflegt und weiterentwickelt. Falls Du Ideen oder Bedarfe für die Webseite hast, melde Dich bei uns. Die AG prüft gerne die Umsetzbarkeit.

Insbesondere neu nach Langnau zugezogene Bürgerinnen und Bürger haben mitunter Interesse an unserer Ortschaft Langnau mit ihren Einwohnern und den Kontakt- und Beschäftigungsmöglichkeiten, dabei aber oft ein nur sehr eingeschränktes Netzwerk. Gleichzeitig können sie die Ortschaft mit ihren ureigenen Hintergründen bereichern. 

Um ihnen eine schnelle breite Informationsbasis, Aktivitäten wie auch die Möglichkeiten zum Engagement zu bieten, und um sie mit den schon (alt) Eingesessenen zusammen zu bringen, will die AG verschiedenartige Informationsmöglichkeiten wie auch Kontaktplattformen erarbeiten bzw. anbieten. Gerade in der Anfangsphase, in der die AG momentan steckt, suchen wir noch dringend Mitwirkende. Na, wie wär’s – egal, ob schon lang oder erst kurz in der Ortschaft zuhause  die  Arbeit in der AG ist garantiert bereichernd und schafft in sich schon neues Netzwerk!

Spiel – Spannung – Spass, alles bei Beschäftigung in der Natur; und diese dabei kennen- und schätzen lernen…

All das wollen wir, wenn möglich, durch die Einrichtung eines Wald- / Naturerlebnispfades auch in unserer Ortschaft erreichen.

Wer den „Räuber Kasimir Weg“ bei Weiler-Simmerberg kennt, weiß, wie wunderbar und vielseitig ein solcher Weg für Kinder sein kann! 
Er lädt sie ein, an verschiedenen Stationen die Natur spielerisch zu entdecken und sich vor allem zu bewegen. Mal ist Geschicklichkeit, mal Wissen gefragt. Es kann aber auch einfach nur gespielt werden (z.B. wenn es ein Spielehäuschen oder eine Murmelbahn gäbe). Der Erlebnisweg von Station zu Station motiviert die Kinder ungemein, da laufen die Füße von selber…

Unser erster Schritt: wir wollen feststellen, wo so ein Pfad einrichtbar und was alles grundsätzlich möglich ist.

Weitere Aktivitäten

Es können auch Aktivitäten im Rahmen des Vereins betrieben werden, ohne dass eine Arbeitsgruppe mit AG-Leitung und in der Satzung definierter Koppelung an den Vorstand gegründet werden muss. Dies liegt insbesondere bei Einzelaktionen oder bei im Wesentlichen durch einzelne Personen betriebene Aktivitäten nahe. Eine Aktivität eignet sich beispielsweise auch um die Realisierung von Ideen mit begrenzter Komplexität auszuprobieren, bei denen eine Annahme durch die Bürgerschaft ggf. noch unklar ist. 

Es ist grundsätzlich immer möglich, zunächst ohne AG gestartete Aktivitäten später in die Begleitung einer AG zu überführen – vielleicht auch unter Zusammenfassung mehrerer verschiedener Aktivitäten. 

Das Projekt JuKiDo, das aus der Frage nach der weiteren Nutzung des alten Kindergartens in Laimnau hervorgegangen ist (siehe Geschichte), läuft weiter. Aufgrund der ausnehmend angespannten Haushaltslage der Stadt ist die ursprüngliche Idee eines Gebäudes, das allen Wünschen – Jugendraum, Kindergartenerweiterung und Dorftreff – gerecht wird, derzeit nicht verfolgbar.

Zur Kindergartenerweiterung gab es Abstimmungen zwischen Kirchengemeinde und Stadt. Es ist noch kein alle überzeugender Lösungsansatz gefunden. Es gilt, Bedarf und Bedürfnisse prägnanter herauszustellen und daraus ev. weitere Ansätze zu ersinnen / tragfähige Kompromisse abzuleiten. 

Mit Ziel der Realisierung eines Jugendtreffpunkts / Jugendraums haben ein Grobkonzept für einen Bauwagen entwickelt, der in großem Maß durch die Jugendlichen selbstverwaltet werden soll. Dies schließt mit ein, dass der Wagen beweglich gehalten werden, also an verschiedenen Standorten stehen können soll. Die bereits durchgeführten umfangreichen Vorklärungen haben u. a. ergeben, dass die Kirchengemeinde Laimnau den Garten des alten KiGa als Basisstandort zur Verfügung stellen würde. Weitere Klärungen laufen.

U. a. ist der Einbezug der Bürgerschaft im Rahmen einer neuen Bürgerversammlung 3.0, voraussichtlich am 17. Oktober 2025 geplant.

Kreative Kids richtet sich an alle Kinder (Kindergartenkinder können in Begleitung auch mitmachen). Hier dürfen die Kinder selbst aussuchen, mit welchen Materialien (Holz, Leder, Ton, Filz, Farben, …) sie arbeiten möchten. Gebaut und gebastelt wird, was die Kinder möchten (Steckenpferde, Handpuppen, Holzboote, Armbänder,…). Die Kinder dürfen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dadurch entstehen jedes Mal ganz tolle Sachen.

2024 organisierten Mitglieder des Bürgerverein Langnau e.V. erstmals seit 2019 wieder ein Sommerferienprogramm im Argental. Ein voller Erfolg! 
Und ein nicht jedes mal leistbarer Aufwand.

So starten wir für 2025 das Ferienprogramm mit veränderten Modalitäten. 
Für die Zukunft wäre auf jeden Fall Unterstützung erforderlich. Wenn Du beitragen kannst und willst, dass auch zukünftig ein Ferienprogramm realisiert werden kann, melde Dich bitte bei uns, z. B. unter kontakt@bv-langnau.de 

Weitere Informationen zum Ferienprogramm 2025 findest Du hier

Von Zigarettenstummeln bis hin zu alten Motorrad- und Autoreifen: Das Entfernen der ohne Verstand weggeworfene Gegenstände aus unserer Umwelt ist leider immer wieder notwendig – wer schon mal mitgemacht hat bei einer Putzete, kennt das gute Gefühl danach.
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Laimnau führen mit ihren Lehrerinnen jedes Jahr eine Putzete in Laimnau und der nahen Umgebung durch.
Alle 2 Jahre übernehmen Bürgerinnen und Bürger aus Langnau mit ihren Kindern weitere Bereiche in unserer Ortschaft im Rahmen einer vom Bürgerverein Langnau organisierten ergänzenden Putzete. Die fachgerechte Entsorgung des gesammelten Mülls klappt immer prima durch den Bauhof der Stadt Tettnang.

Einen Eindruck von der Ortsputzete 2024 findet ihr hier

Ziel ist, gerade älteren Menschen in unserer Ortschaft Gelegenheit zu geben, Spiele, die ihnen vertraut sind (Mensch-ärgere-dich-nicht, Halma, Mühle, …), zu spielen.

Die nächsten Termine stehen fest: 

  • Freitag, 13. Dezember 2024, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 10. Januar 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 07. Februar 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 07. März 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 04. April 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 16. Mai 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 26. September 2025, 14.30 – 16.30 Uhr

Weitere Informationen findest Du hier. 

Im Frühjahr 2025 haben wir unseren Vereinsstammtisch eingerichtet. Derweil findet er etwa 1x im Monat statt, wird jeweils auf der Webseite unter „Neuigkeiten“, in unserem Veranstaltungskalender unter „über die Ortschaft“ und meist auch in den StadTTnachrichten angekündigt. 
In der Ferienzeit im Sommer und um Weihnachten herum setzen wir aus, um die „Terminkalender“ der Interessierten nicht zu überfüllen.

Bisher waren wir in der Pizzeria Vesuvio in Laimnau zu Gast – das  war sehr nett, kann zukünfigt ggf. auch mit anderen Orten abwechseln … schaut einfach nach den Ankündigungen.

Ihr könnt bei dem Stammtisch ungezwungen Fragen zum Verein stellen, Ideen (insbesondere Eure eigenen) besprechen, oder einfach so etwas Zeit in Gesellschaft verbringen  und mitunter nette Leute unserer Ortschaft (und drumherum) kennenlernen.

Impressionen aus unseren Aktivitäten

Kreative Kids

Neuigkeiten

Über unsere Webseite informieren wir regelmäßig über anstehende Aktivitäten und Veranstaltungen. Besuche dafür die „Neuigkeiten“-Seite.

Ideenspeicher

Es gibt schon eine Menge Ideen – Du hast vielleicht auch welche?

Auszug aus §2 der Satzung zum Vereinszweck:
Abschnitt 2: Zweck des Vereins ist die Förderung der Gemeinschaft in der Ortschaft, der Heimatpflege und Heimatkunde, der Ortsverschönerung, der Jugend- und Altenhilfe sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.

Ideen hierzu gibt’s schon eine ganze Menge. Und bestimmt schlummern in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger unserer Ortschaft noch viele weitere. Die Umsetzung entsprechender Ideen im Rahmen der Möglichkeiten ist unser Ziel, egal von wem die Ideen stammen. Wir können dies über den Verein in verschiedenen Weisen fördern oder treiben. Vielleicht brauchts nur die entsprechenden Kontakte, das Netzwerk, oder eine Informations- oder Werbeplattform. Manchmal kann der Verein durch seine Haftpflichtversicherung bereits eine Hürde aus dem Weg schaffen. Oder, oder, oder…

Eine zwangsläufig unvollständige Übersicht über Ideen, die „sich in unserem Köcher befinden“, und die wir bisher noch nicht aktiv vorantreiben konnten (meist aufgrund fehlender Mitwirkender), findest Du nachfolgend. Die mit den Ideen verlinkten Ausführungen sind freie Überlegungen, die als mögliche Ansatzpunkte verstanden werden, aber keinesfalls einengen sollen. Und eine Umsetzung können wir natürlich nicht garantieren – Stolpersteine treten typischerweise erst beim Umsetzungsversuch zu Tage.

 Übersicht über den aktuellen Ideenspeicher (die Reihenfolge steht in keinerlei Zusammenhang mit einer Wertung):

Die Bürgerinnen und Bürger unserer Ortschaft beschäftigen sich sicherlich mit Themen und Hobbies, zu denen sie sich mit anderen austauschen würden, wenn sie voneinander wüssten. Ein gemeinsames Betreiben wäre dann möglich. Zum Teil können entsprechende Informationen im Mitgliederbereich der Vereins-Webseite angeboten werden, sofern die Informationen gegeben und die Freigabe zur Offenlegung erteilt wird (z.B. über die Beitrittserklärung) oder vielleicht gibt’s noch andere Wege („Interessensbörse“, …).

Auch die Einführung eines „schwarzen Brettes“ im Rahmen der Webseite wäre zu prüfen, wenn entsprechendes Interesse besteht und sich jemand findet, der es pflegt. Dies könnte neben längerfristigen Interessensgruppen auch kurzfristige Aktivitäten (gemeinsame Abendgestaltung o.ä.) bedienen.

So viele Bürgerinnen und Bürger erzeugen immer wieder beeindruckende Fotoaufnahmen von Ansichten in unserer schönen Ortschaft. Warum nicht zusammenfinden und ein größeres Publikum schaffen?

Es könnten Treffen organisiert werden, an denen die Teilnehmer sich gegenseitig ihre (neuesten) Fotos zeigen. Es wäre auch denkbar, dass dem Verein Fotos zugeschickt oder zur Verfügung gestellt werden, die dann für eine definierte Zeitspanne in einem eigenen Bereich der Webseite gezeigt werden. Bei sehr vielen Zugängen an Bildern wäre von einer Gruppe von Mitgliedern, die dieses Thema vereinsseitig begleiten, eine Auswahl zu treffen.
Ebenfalls denkbar wäre, dass z.B. die vereinsseitig begleitende Gruppe oder die Webseitenbesucher besonders beeindruckende Bilder wählen (am Besten mit Kommentar, warum … dann bekämen die Absender der Bilder Rückmeldung). Dies könnte auch Themengebunden erfolgen („Beeindruckendes Bild von der Argen“; „… von einem Hopfengarten“, etc.).

In Abstimmung und Ergänzung zum Kino im Dorftreff Hiltensweiler – ein erster Gedankenaustausch ist schon erfolgt.

Denkbar wäre z.B. die Nutzung des Gemeindehauses in Laimnau. Spannend wäre auch die Realisierung von einem OpenAir-Kino.
Die Filme könnten einfach vorgeführt werden oder denkbar wären auch Themenabende mit einer kurzen Einführung und Anregung zur Diskussion im Anschluss.

Eine Idee ist, bisher nicht gepflegte besondere Zeitpunkte im Jahr mit besonderer Gemeinschaft zu feiern, wie z.B. Erntedank. Ein Ziel zusätzlicher Feste (z.B. 1x im Jahr) kann sein, durch ganz gezielte Gestaltungsmerkmale und Beiträge die Vernetzung bzw. das gegenseitige Kennen verschiedener Gruppen zu fördern. Dies könnte durch wechselnde Mottos erfolgen. Mottos könnten z.B. sein: „Neubaugebiete stellen sich vor“, „Dörfer stellen sich vor“, „Hobbies werden abgefragt“, … 
Auch Zusammenkünfte im Rahmen von Vorträgen sind vorstellbar.

Insbesondere generationenübergreifend (z. B. Babysitterbörse, Unterstützung ungeübter Bürgerinnen und Bürger in der digitalen Welt, …). Vielleicht lässt sich dies auch mit der Idee „Voneinander wissen“ kombinieren.

Generell wäre ein Engagement anzustreben, durch das Hilfe-bedürftigen Mitbürgern in jeweils der für sie individuell benötigten Art unterstützt werden können. Dies kann auf verschiedenste Zielgruppen abzielen: ältere Menschen, schlechter gestellte Menschen, … 

Es gibt noch ein paar unter uns, die lesen Bücher – oder sind’s vielleicht noch viele?

Rund um’s Buch könnte viel Austausch in Gemeinschaft stattfinden, wie z.B. Buchvorstellungen/ -lesungen, Diskussion zu Büchern oder einzelnen Passagen. Hierzu könnten Lesenachmittage oder -abende organisiert werden. Dies kann für unterschiedliche Zielgruppen oder themenorientiert gestaltet werden: Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Auch ein organisiertes sich gegenseitiges Buchverleihen mit -empfehlen wäre ein Ansatz.

Die eine und der andere würden sich gerne ehrenamtlich in die Gemeinschaft einbringen – nur halt nicht regelmäßig verpflichtend gebunden. Hierzu läuft auch schon viel – einige Vereine beziehen auch Nichtmitglieder für fallgebundene Aufgaben hinzu und das ist richtig so und soll auch so funktionieren. 

Der Bürgerverein könnte Anlaufstelle sein für Bürgerinnen und Bürger, die grundsätzlich bei Aufgaben helfen würden, wenn’s für sie nicht zum Zwang und jeweils zeitlich einordbar wird – wir könnten die nötigen Informationen speichern und bei Bedarf die potentiellen Helfer abfragen.

Immer wieder werden für Aktivitäten öffentlich nutzbare Räume benötigt. Dies trifft uns im Bürgerverein selbst genauso wie z.B. andere Vereine.
Vorausgesetzt, wir können die Beschaffung von Belegungsinformationen z.B. mit der Stadt vereinbaren, könnten wir eine für alle einsehbare Übersicht über Verfügbarkeit und  Belegung öffentlich nutzbarer Räume in Langnau erstellen.
Eine derartige Übersicht wird vermutlich nie zu 100% aktuell sein, aber eine gute Orientierung wär vermutlich schon möglich.

Wir brauchen Dich!

Meistens braucht’s engagierte Mitwirkende … und da bist Du gefragt (egal, ob Du im Verein bist oder nicht)!

Melde Dich, wenn Du von einer Idee angetan bist oder Du selbst welche hast, die Du voranbringen willst. Wir versuchen, einen notwendigen Rahmen oder Gemeinschaft herzustellen.

Nach oben scrollen