Interessensgruppe Geschichte und Geschichten
Erfahre hier mehr über die Interessensgruppe „Geschichte und Geschichten“.
Wozu eine neue Gruppe zu Geschichte?
Etliche Menschen sind an Geschichte im weitesten Sinn interessiert. Dabei ist die Intensität ihrer Beschäftigung zwangsläufig sehr unterschiedlich. Und auch Hintergrund und Interessensfokus sind sehr individuell.
Und trotzdem kann ein gemeinsamer Austausch Bereicherung für jeden Teilnehmer geben, weil verschiedene Kenntnisstände mit unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen zusammengebracht werden.
Und mit diesem gemeinsamen Austausch können wir Geschichte lebendig werden lassen und herausfinden, was uns Geschichte für unser heutiges Leben sagt.
Wer soll sich angesprochen fühlen, wer ist in der IG willkommen?
Besonders reich wird das Ergebnis des Austauschs, wenn viele unterschiedliche, grundsätzlich an Geschichte interessierte Menschen dabei sind.
Also egal, ob Du:
- jung bis alt,
- Geschichts-Einsteiger bis -Profi,
- interessiert an lokaler Geschichte, an der eines anderen Ortes oder ortsunabhängig oder
- interessiert an Geschichte der letzten Jahrzehnte bis Jahrtausende bist.
Wie soll die Interessensgruppe funktionieren?
Auch die Art, wie wir uns mit Geschichte beschäftigen wollen, ist nicht festgelegt. Ein paar Gedankenanstöße:
- Regelmäßiger „Geschichts-„Stammtisch
- Durchführung einzelner Projekte
- Interviews mit Bürgern der Ortschaft (z.B. Geschichten-Büchlein)
- Darstellung von Geschichtshintergrund in unserer Ortschaft (z.B. Erläuterung von Straßennamen, …)
- Ausstellungen
- …
Bei allem ist es sinnvoll, die Aktivitäten in dieser IG im Einklang mit der Arbeit und dem Angebot des Förderkreis Heimatkunde e. V. in Tettnang durchzuführen – wir streben eine entsprechende Verknüpfung an.
Aktuelles und in naher Zukunft geplante Projekte
- Unterstützung des in der Ortschaft gegründeten AK zum 500jährigen Jubiläum der Bauernaufstände; dabei insbesondere Betreuung von 2 Vorführungen des Films „Hoffnung auf Freiheit“, der in einem durch den Heimatbund Allgäu e. V. initiierten Projekt „Courage“ hergestellt worden ist
- Sammlung von Dokumentationen zur lokalen (Ortschaft Langnau) Geschichte
- Interview-Projekt mit Langnauer Bürgerinnen und Bürgern, in einem ersten Schritt: „Zeitzeugen aus den 1930er Jahren + anschließenden Kriegsjahren
Blick etwas weiter: Das könnte entstehen…
Neben dem Austausch mit anderen, der für sich schon bereichernd (Aussage der Teilnehmer) und gelebte Gemeinschaft ist, könnte das zusammengetragene Wissen in einen Verbund mehrerer „Speicher- und Darstellungsformen“ münden.
Wie wäre es, neben einer reinen Übersicht ein Geschichts-WiKi und oder eine Geschichts-App für unsere Ortschaft zu erarbeiten. Darüber hinaus könnten wir zu verschiedenen Themen, wie z. B. >die letzten 100 Jahre<, Drucksachen, Broschüren o. ä. erzeugen, die zusammengeführt wiederum eine Chronik der Ortschaft ergeben könnten.
Ganz viel Zukunftsmusik, vielleichts und wenns … nun, wenn Euch hiervon eine Idee anregt
Themenspeicher
- Gasthaus Ritter in Laimnau wird 2026 300 Jahre alt
- Argensteg AG
- Pfahlbauten in der Ortschaft -> Degersee
- Keltensiedlungen, Burgen
- Wiesacher Rutsch… Hof im Wald
03. April 2025, 19:30 Uhr: Treffen - Dorftreff Hiltensweiler
Einstiegsthema: noch einmal „500 Jahre Bauernaufstand, Rolle des Rappertweiler Haufen“ -> Konrad Renz gibt einen Überblick über die lokalen Geschehnisse und Zusammenhänge
Weiters:
- Hubert Bichlmeier zeigt zum Einstieg ein elektrisches Feuerzeug mutmaßlich aus der Kriegszeit
- Konrad Renz zeigt Literatur zum Bauernkrieg
06. Feb. 2025, 19:30 Uhr: Treffen - Dorftreff Hiltensweiler
Einstiegsthema: „500 Jahre Bauernaufstand, Rolle des Rappertweiler Haufen“
Weiters:
- Abstimmung zur Vorführung des Films „Hoffnung auf Freiheit“ im Gemeindehaus Laimnau und im Dorftreff Hiltensweiler durch den Bürgerverein Langnau im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Bauernkriegsjubiläum, die von dem hierzu ins Leben gerufenen Arbeitskreises der Ortschaft organisiert worden ist.
- Anregung zur Sammlung von Dokumenten / Literatur über die Geschichte der Ortschaft
21. Nov. 2024, 19:00 Uhr: Auftakttreffen - Dorftreff Hiltensweiler
Kennenlernen der Teilnehmer aus Hiltensweiler und Laimnau mit ihren Beweggründen zur Teilnahme an der IG
Beschluss zur grundsätzlichen Gestaltung der Interessensgruppe (bis auf weiteres):
- regelmäßige Treffen (derweil etwa einmal alle 2 Monate)
- für jedes Treffen Festlegung eines ein „Einstiegsthemas“ (am Ende des vorhergehenden Treffens)
- ggf. Abstimmung zu im Rahmen der IG laufenden Projekten
- je nach Zeit und Lust anschließen noch freier Austausch (die jeweils Anwesenden gestalten)
- Erzeugen einer Liste mit Literatur zur Geschichte der Ortschaft
Über die Treffen hinaus wollen wir nach Möglichkeit auch einzelne Projekt angehen, siehe „Aktuelles und in naher Zukunft geplante Projekte“